Arnstadt, 24. Februar 2025. Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, folgte kurz nach ihrem Amtseintritt der Einladung von N3 Engine Overhaul Services (N3) und besuchte am Montagvormittag das Unternehmen am Erfurter Kreuz. Neben dem Kennenlernen des Joint Ventures der Lufthansa Technik AG und Rolls-Royce plc. lag der Fokus auf dem laufenden Bauprojekt, der wirtschaftlichen Entwicklung und den Maßnahmen zur Rekrutierung von Fachkräften.
„N3 ist ein wirtschaftliches Zugpferd für unser Bundesland und steht zugleich für den Erfolg Thüringens als Wirtschaftsstandort“, sagte Boos-John. „Deshalb hat mich einer meiner ersten Unternehmensbesuche als Wirtschaftsministerin hierher geführt. Es ist mir wichtig, einen engen Austausch mit den vielen großen und kleinen Unternehmen im Land zu pflegen und stets ein offenes Ohr für Wirtschaft im Land zu haben.“
Während eines Rundgangs berichtete die N3 Geschäftsführung unter anderem über die Investitionen in den Ausbau der Kapazitäten des Unternehmens. Neben der Erweiterung der Werkshalle und der Umgestaltung der Büroflächen wird auch der Bau eines neuen Logistik-Gebäudekomplexes auf dem Werksgelände vorangetrieben. Der Ausbau ist Teil einer langfristigen Wachstumsstrategie, die darauf abzielt, die Position des Unternehmens im Rolls-Royce-Netzwerk zu stärken und der steigenden Nachfrage an Flügen und somit auch Triebwerkswartungen nachzukommen. Die umfangreiche Erweiterung erfolgt im laufenden Betrieb. Geschäftsführer (CEO) Carsten Behrens hob dabei die langfristige Strategie der Muttergesellschaften hervor: „Die guten Rahmenbedingungen am Erfurter Kreuz und die stabile Performance von N3 waren eine wichtige Voraussetzung für die Entscheidung, den Standort zu erweitern.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war die Personalpolitik von N3. Im Jahr 2025 sollen bis zu 200 weitere Stellen besetzt werden. Um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, baut das Unternehmen insbesondere auf Aus- und Weiterbildungsaktivitäten. Für Quereinsteiger gibt es ein von N3 entwickeltes sechsmonatiges luftfahrttechnisches Qualifikationsprogramm mit Theorie- und Praxisanteilen. Eine große Rolle zur Gewinnung von Fachkräften spielt auch die Berufsausbildung, die bei N3 in mittlerweile sieben verschiedenen Berufsfeldern angeboten wird. Im Gespräch mit Boos-John betonte Geschäftsführer (CFO) Stefan Landes: „Stabile politische Gegebenheiten sind unerlässlich für die wirtschaftliche Entwicklung am Standort. Von der neuen Regierung wünschen wir uns insbesondere Bürokratieabbau, vereinfachte digitale Behördenschnittstellen und den Fokus auf attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen, um Investitionen zu ermöglichen und vor allem, um Arbeitskräfte für Thüringen zu gewinnen.“
Die neue Landesregierung werde Wirtschaftspolitik und attraktive Standortbedingungen wieder in den Mittelpunkt der Landespolitik rücken, sagte die Ministerin: „Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung stehen dabei selbstverständlich im Fokus.“ Zugleich werde Thüringen aber auch als starke Stimme der Wirtschaft gegenüber dem Bund auftreten, der die meisten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen setze, so Boos-John weiter: „Die Energiepreise müssen runter, marode Infrastrukturen saniert, die Ausweitung der Staatsausgaben gestoppt werden und die Wirtschaft braucht wieder mehr Luft zum Atmen. Die nächste Bundesregierung hat wirtschaftspolitisch einen vollen Aufgabenzettel auf dem Kabinettstisch.“